Die Unternehmenssprache der BASF
Einleitung
BASF – The Chemical Company will als modern, unbürokratisch, freundlich,
offen und kompetent wahrgenommen werden und nicht als technokratisch, altmodisch oder
abgehoben.
Diese Wahrnehmung kann durch die Verwendung einer entsprechenden Sprache in der
täglichen Kommunikation – sowohl schriftlich als auch gesprochen –
unterstützt werden.
Eine Anleitung und Hilfsmittel für Mitarbeiter und externe Texter, die für
BASF schreiben, sollen hierzu entwickelt werden.
Grundsatz 1
Schreiben Sie verständlich: Vermeiden Sie umständliche, bürokratische
Formulierungen.
– Beispiel: „durch“ statt „unter Ausnutzung von“
– Beispiel: „mit“ statt „unter Zuhilfenahme von“
Beispiel: „Frage“ statt „Fragestellung“
Negativbeispiel zu Grundsatz 1
„Das operative Vermögen lässt sich auch überschlägig
aus der Bilanzsumme der BASF-Gruppe ableiten, wenn die liquiden Mittel, die Finanzbeteiligungen
und Abgrenzungsposten (u.a. die aktiven latenten Steuern) in Abzug gebracht werden.“
Grundsatz 2
Vermeiden Sie BASF-spezifischen Jargon in Texten, die außerhalb des Unternehmens
verstanden werden sollen.
– Beispiel: „in der Unternehmenskommunikation“
statt „in der Einheit ZOA“
– Beispiel: „im Unternehmensbereich Petrochemikalien“
statt „bei CP“
Negativbeispiel zu Grundsatz 2
„In der RBU Leime und Tränkharze Europa (E-CAL) ist erstmals seit der
Einführung des PhaseGate-Prozesses ein Projekt in die Launch-Phase gelangt.“
Grundsatz 3
Verwenden Sie klare Worte und einfache Satzstrukturen.
– Vermeiden Sie Bandwurmsätze. Lange Sätze sind in Ordnung, so
lange sie sich flüssig lesen und klar strukturiert sind.
– Vorsicht: zu viele kurze Sätze können kurzatmig wirken!!
Negativbeispiel zu Grundsatz 3
„Aus einer nahezu unübersichtlichen – größtenteils proprietären
– Vielfalt von Klassifikationsmethoden hat sich der eCl@ss-Standard als Klassifizierungsstandard
aufgrund seiner eindeutigen Contentbeschreibung bei systemtechnischer Parametrisierbarkeit
durchgesetzt.“
Grundsatz 4
Schreiben Sie lebendig: Verwenden Sie Verben anstelle von Substantiven.
– Beispiel: „anwenden“ statt „zur Anwendung bringen“
– Beispiel: „beweisen“ statt „unter Beweis stellen“
Grundsatz 5
Meiden Sie das Passiv und unpersönliche Konstruktionen.
– Beispiel: „Die Geschäftseinheit bietet eine breite Palette
an Produkten“ statt „Eine breite Palette an Produkten wird angeboten“
– Beispiel: „Die Arbeitsgruppe beschloss...“ statt „Es wurde
von der Arbeitsgruppe beschlossen...“
– Beispiel: „Sie können mehr darüber im Internet lesen“
statt „Weitere Informationen sind im Internet erhältlich“
– Beispiel: „Wir melden uns umgehend“ statt „Sie werden
umgehend angerufen“
Negativbeispiel zu Grundsatz 5
„Im Rahmen einer BASF-AG-weiten Statusabfrage der Design-Evaluation der
BASF-AG wurden die Prozesse bzw. Kontrollen herausgearbeitet, für die die Design-Evaluation
noch nicht durchgeführt wurde.“
Grundsatz 6
Benutzen Sie moderne, keine altmodischen Wörter. Verwenden Sie aber möglichst
deutsche Wörter anstelle von Fremdwörtern.
– Beispiel: „vergleichen“ statt „benchmarken“
– Beispiel: „sich verpflichten“ statt „sich committen“
– Beispiel: „Unternehmensprache“ statt „Corporate Sprache“
– Beispiel: „Termin“ statt „Deadline“
– Beispiel: „fördern“ statt „promoten“
Negativbeispiel zu Grundsatz 6
„Bitte kommunizieren Sie Ihren DocOwner, dass nachdem ein neuer Prozess hochgeladen
oder eine neue Kontrolle im MIC hinzugefügt wurde, unbedingt der Delegate/SOP
zu informieren ist, damit dieser per Ad-Hoc-Scheduling dem Design-Evaluator bzw. Tester
die Tasks zuweist.“
Grundsatz 7
Streichen Sie überflüssige Füllworter und Floskeln
– Beispiel: „eine Strategie“ statt „eine konsequente Strategie“
– Beispiel: „wir haben die Preise erhöht“ statt „wir
haben die Preise erfolgreich erhöht“
– Beispiel: „nach zwei Tagen“ statt „nach Ablauf von zwei
Tagen“
– Beispiel: „um Trends und Lösungen zu diskutieren“ statt
„um aktuelle Trends und Lösungen zu diskutieren“
Grundsatz 8
Sprechen Sie die Sprache Ihrer Zielgruppe.
– „Den“ Stil gibt es nicht – der Stil muss der Sache folgen.
– Für Protokolle, Geschäftsbriefe, Sachberichte usw. sind jeweils
unterschiedliche Stile angemessen.